Vortragsreihe "Didaktik am Abend"

Die vom Institut für Fachdidaktik organisierte Vortragsreihe „Didaktik am Abend“ bietet seit vielen Jahren einem breiten, fachdidaktisch interessierten Publikum die Möglichkeit, in eine große Vielfalt von Themen aus der aktuellen fachdidaktischen Forschung Einblick zu gewinnen. Die Vorträge werden von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gehalten und stellen schulrelevante fachdidaktische Forschungsergebnisse vor, womit sie sowohl für Forschende und Lehrende als auch für PraktikerInnen von Interesse sind.

Nächster Vortrag

Zeit: Montag, 27. Mai 2024, 17:15 Uhr
Ort: Hörsaal 5 ¾ , Geiwi, EG (Campus Innrain)

Mission Possible?! Herausforderungen, Zumutungen und Gelingensfaktoren transformativer Bildung in Geographie und wirtschaftlicher Bildung

Wenn Schulen (und Universitäten) nicht dysfunktional, Teile der Lösungen und nicht der Probleme sein wollen, dann braucht es ein Hinterfragen traditioneller Praxen und des etablierten Kanons. Wie kann etwa zukunftsorientierte (geographische und wirtschaftliche) Bildung im Kontext multipler Krisen und sich beschleunigenden Wandels Kinder und Jugendliche überhaupt erreichen, sie ermächtigen und resilienter machen? Dafür erweist sich u.a. der genauere Blick auf die in sich heterogenen Zielgruppen unserer Bildungsbemühungen als hilfreich: An welchen Werten orientieren sie sich, wie informieren sie sich, wie gestalten sie (u.a. durch Medienhandeln)? Daneben gilt es auch ohne Scheuklappen den Blick für nötige fachliche, fachdidaktische und schulpolitische Neuorientierungen zu schärfen, wenn emanzipatorische, transformative resilienzförderliche Bildung das Ziel sein soll. Die daraus unweigerlich resultierenden Konflikte und Interessenskollisionen mit beharrenden institutionellen und interessenspolitischen Kräften sind lustvoll und mit langem Atem anzunehmen und auszutragen – Dabei haben wir nichts weniger als Zeit.  Abschließend sollen Gelingensfaktoren für transformatives Lernen in GW an Projektbeispielen sowie am Beispiel der Umsetzung des neuen SI-Lehrplans 2023 gezeigt und diskutiert werden.

Mag. Herbert Pichler

Mag. Herbert Pichler, Universität Wien

Mag. Herbert Pichler arbeitet in der AG Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien und als BHS-Lehrer am Schulzentrum Ungargasse 69, 1030 Wien (GW, Deutsch, Soziales Lernen und Rhetorik). Neben zahlreichen Publikationen ist er auch als Schulbuchautor, Mitglied in mehreren Lehrplangruppen, Lehrerfortbildner und Mentor(*innenausbildner) tätig. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der politischen Bildung in GW, der kritischen Medienbildung, der kritischen Kompetenzorientierung, der soziökonomischen Allgemeinbildung in GW, dem Lernen zwischen Individualisierung und Kooperation sowie der förderlichen Leistungsbewertung.

Programm im Sommersemester 2024

Montag, 18. März 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾ , Geiwi, EG (Campus Innrain)
Nicola Brocca (Universität Innsbruck), Elena Nuzzo (Roma Tre University), Diego Cortés Velásquez (Roma Tre University), Joseph Wang-Kathrein (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)
LadderWeb: A WebApp for Intercultural Pragmatic Explorations

Montag, 08. April 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Corinna Link (PH Heidelberg)
Empirische Zugänge zum Narrativitätsparadigma

Montag, 29. April 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Karin Binder (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten verstehen - Empirische Befunde und unterrichtliche Handlungsmöglichkeiten

Montag, 13. Mai 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Emmanuel Breite (PH Heidelberg)
Die Verfügbarmachung der Literatur. Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung

Montag, 27. Mai 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Herbert Pichler (Universität Wien)
Mission Possible?! Herausforderungen, Zumutungen und Gelingensfaktoren transformativer Bildung in Geographie und wirtschaftlicher Bildung
 

Montag, 10. Juni 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Simone Pfenninger (Universität Zürich)
Use of modern technologies by young CLIL/bilingual learners: Evidence from longitudinal
micro-development studies


Montag, 24. Juni 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)
Learning language from the use of gestures

Nach oben scrollen